Riedlinger Tafel
Lebensmittel für Bedürftige (nachfolgend Informationen des Deutschen Roten Kreuzes)
Der Weg zur Riedlinger Tafel:
Ziegelhüttenstraße 52, 88499 Riedlingen
Öffnungszeiten:
Mittwochs um 11.30 Uhr und Samstags von 11.00 - 12.30 Uhr
Ansprechpartner:
Herr Petermann, Tel: 07373/9216504
oder
Frau Ursula Geisinger, Tel: 07357/2107
Michael Bienias, Dipl. Sozialarbeiter (FH), Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Biberach e.V., Tel:07351/157024
Wollen Sie uns als ehrenamtlicher Helfer unterstützen?
Mithelfen im Tafelladen... z. B. beim Sortieren, Einräumen und Verkaufen?
Unterstützen Sie uns auch als Sponsor mit Sachspenden wie
- Konserven
- Milchprodukte
- Backwaren
- Obst und Gemüse
- Wasch- und Hygieneartikel
Oder als Sponsor mit Geldspenden - Spendenkonto:
Evangelische Kirchenpflege Riedlingen, Kreissparkasse Biberach
IBAN: DE14 6545 0070 0000 4072 63 BIC: SBCRDE66
Verwendungszweck: Lebensmittel für Bedürftige
Tafelladen - Idee
Die Tafelladenidee kommt aus den USA. 1963 wurden dort erstmals überschüssige Lebensmittel an Bedürftige weitergegeben.
Im Februar 1993 wurde die erste Tafel in Deutschland gegründet. Danach setzte sich diese Idee in ganz Deutschland durch.
Im September 1996 wurde der Bundesverband für Tafeln in Jena gegründet. Über 720 Tafeln gibt es mittlerweile in Deutschland.
Die Eröffnung des Tafelladens in Riedlingen fand am 27. Oktober 2007 statt.
Wer kauft im Tafelladen ein?
Berechtigt zum Einkauf sind:
- von Armut bedrohte Menschen
- Bezieher/innen von Sozialhilfe
- Bezieher/innen von Grundsicherung
- Bezieher/innen von Arbeitslosengeld II
Das Angebot der Riedlinger Tafel richtet sich an alle Bedürftigen der Stadt und den umliegenden Gemeinden. Sie erhalten nach einer festgelegten Bedürftigkeitsprüfung einen Berechtigungsschein. Er ist nicht übertragbar und gibt Auskunft über die Zahl der Familienmitglieder.
Berechtigungsscheine stellen aus:
SGB XII Sozialamt Riedlingen: Frau Rimmel
SGB II Landratsamt Biberach, Außenstelle Riedlingen: Frau Mayer
Wie kommen die Lebensmittel in den Tafelladen?
Täglich werden in Deutschland Lebensmittel vernichtet:
- Lebensmittel, die kurz vor Ablauf der Mindesthaltbarkeitsdaten stehen
- Brot und Gebäck, die am Herstellungstag nicht verkauft werden konnten
- Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern
- Überschussproduktion
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter holen diese Produkte in den Supermärkten, Drogeriemärkten und Bäckereien ab, die als Sponsoren die Tafelidee unterstützen. Dann werden sie sortiert und an Menschen mit niedrigem Einkommen preisgünstig abgegeben.
Selbstverständlich sind diese Produkte in einem tadellosen und gesundheitlich einwandfreien Zustand. Die rechtlichen Bestimmungen für Einsammlung, Lagerung und Verkauf von Lebensmitteln werden eingehalten.